Auf Lager
Anna Berends van Loenen Girl with the Pink Hair – Mixed Media Portret vol Kracht en Kleuren
Beschreibung
Mädchen mit dem pinken Haar – Mixed-Media-Porträt voller Kraft, Farben und Selbstexpression – von Anna Berends van Loenen
Eine Feier der Eigenheit und Ausdruckskraft
Inspiriert von der Kraft der Individualität und des Ausdrucks fängt Girl with the Pink Hair die Essenz von Selbstvertrauen ein. Dieses einzigartige Mixed-Media-Porträt ist mit Acryl als Basis gemalt und wird durch subtile Texturelemente ergänzt, die Tiefe und Charakter hinzufügen.
Mit einer Größe von 36 x 26 cm auf einer Platte ist dieses Kunstwerk perfekt für alle, die ihrem Interieur ein markantes und kraftvolles Statement hinzufügen möchten. Die lebendigen Farben und die faszinierende Komposition sorgen dafür, dass man immer wieder etwas Neues entdeckt.
Warum Girl with the Pink Hair wählen?
- Einzigartige Inspiration: Fängt die Essenz von Selbstvertrauen und Individualität ein.
- Mixed-Media-Technik: Eine Kombination aus Acryl und Textur. Ein Zusammenspiel von Schichten verleiht diesem Werk eine zeitgenössische Tiefe.
- Farbenpracht: Warme Rosatöne und gewagte Kontraste bringen Energie und Lebendigkeit.
- Fesselndes Thema: Die vagen Konturen des Porträts lassen Raum für Interpretation und laden zur Reflexion ein.
- Perfekte Größe: Ideal mit 36 x 26 cm, um sich einfach in jedes Interieur zu integrieren.
- Blickfang: Ein Kunstwerk, das Gespräche anregt und inspiriert.
Marke | Anna Berends van Loenen |
Vielleicht gefällt Ihnen auch
AnnaBvL Zaltbommel Ansichtkaarten Set
Das Zaltbommel-Postkartenset ist ein perfektes Geschenk für Kunst- und Postkartenliebhaber.
Ansichtskarten mit ikonischen Gebäuden aus Zaltbommel
Natural Flow Schilderij: England
Gemälde mit Mischtechnik aus der Natural Flow Kollektion
Mit echten Blättern und Blumen versehen.
Anna Berends van Loenen Rumex: Minimalistisch Schilderij met Natuurlijke Elementen
Ein einzigartiges botanisches Kunstwerk von Anna Berends van Loenen.
Bringen Sie die Ruhe der Natur mit Rumex ins Haus.
174,00